der hobbyentwickler

Startseite

z-meic = (z)80 - (m)odular (e)rweiterbarer e(i)nplatinen (c)omputer

z-meic im Vergleich zu Z80-MBC / Z80-MBC2

Wenn man das z-meic Board mit dem Z80-MBC2 von JustForFun vergleicht, fallen zumindest einige Gemeinsamkeiten auf.

An dieser Stelle möchte ich beide Projekte miteinander vergleichen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufführen.

Gemeinsamkeiten

Gleiche Leiterplattengröße von 10x10cm

Das liegt in erster Linie daran, dass chinesische Leiterplattenhersteller (wie z.B. JLCPCB und PCBWay) Leiterplattengrößen bis zu 10x10cm besonders günstig anbieten. Das beginnt unter bestimmten Parametern bereits schon ab etwa 3,60 EUR für 5 Leiterplatten. Somit versuchen viele Entwickler ihre Leiterplatten innerhalb dieser Maximalgröße zu entwickeln.

Verwendung der 3 gleichen Basis ICs (ATMEGA32, Z80 und SRAM 128KB)

Für ein minimales Z80-System wird eine Z80-CPU und ein 64K SRAM benötigt. SRAM mit 64K sind aber unüblich. Daher fällt schnell die Wahl auf die günstigen SRAM mit 128KB (628128, CY7C109B usw.). Die üblichen Peripheriebausteine der Z80-Familie (PIO, SIO, CTC) passen zwar gut zu einem Z80-System. Inzwischen kann man aber eine wesentlich umfangreichere Funktionalität mit einem ATMEGA erreichen. Für meine Anfangsprojekte hatte ich meist ein ATMEGA644 oder ATMEGA1284P verwendet. Da aber an dieser Stelle die Kapazität eines ATMEGA32 ausreicht, habe ich diese Idee vom Z80-MBC2 übernommen. Der ATMEGA32 ist für um die 2 EUR bereits verfügbar.

Unterschiede

Im Detail (Hard- und Software) komplett unterschiedliche Arbeitsweise

unterschiedliche Softwaresysteme werden verwendet

Während Z80-MBC und Z80-MBC2 mit der Arduino IDE entwickelt wurden (C ähnliche Programmierung) wurde das z-meic-Board mit dem selbst entwickelten RONPAS-Compiler (PASCAL ähnliche Programmierung) entwickelt. Beide Systeme entspringen zwei unterschiedlichen "Welten" der Programmierung.

Resümee

Der Z80-MBC von JustForFun ist eines der besten CP/M Implementierungen der heutigen Zeit. Auf der Suche nach einem einfachen und zugleich vielseitigen, selbstentwickelten und selbstgebauten Einplatinencomputer ist er derzeit richtungsweisend.

Trotz der unterschiedlichen Entwicklungen beider Projekte habe ich viel von Z80-MBC und JustForFun gelernt.

Alle meine Leiterplattenentwicklungen hätte es möglicherwise nicht gegeben, wenn ich den Z80-MBC und Z80-MBC2 nicht nachgebaut hätte. Es war eine Art Initialzündung.

Mein nächstes Projekt - den i-meic - hätte es ohne das Vorbild - den V20-MBC - sicher nicht gegeben. Hier sind die Gemeinsamkeiten noch viel umfangreicher.


Startseite